Angela Rudolf   Sopran
 

Curriculum Vitae / Archiv

In den letzten Jahren gab es Konzerte im süddeutschen Raum, z.Bsp. in der Kulturfabrik Roth, im Seckendorffschloß, im Theater des Augustinum und in den Stadtkirchen Nürnberg, Fürth und Roth.

Hier wurden folgende Werke/Programme musiziert:


Geistliche Konzerte:

U.a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy:

Wie der Hirsch schreit/Solokantate, Elias, Lobgesang

von Joseph Haydn: Pauken- und Cäcilien-Messe

von Paul Mac Cartney: Ecce cor meum


  1. -Liederabende und Gesprächskonzerte mit der Harfenistin Elena Faynberg

Werke von : Mozart, Schubert, Brahms,  Satie,          Folksongs aus dem irischen Raum.


  1. -Chanson- und Operettensoiréen

Genaueres s.h. bitte unten


- Ausbildung und Engagements:


An der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf erhält Angela Rudolf ihre Gesangsausbildung in der Klasse von KS Peter C.Runge. Bald übernimmt sie in der Opernschule diverse Partien und schließt ihr Studium mit  Auszeichnung ab. Meisterkurse folgen u.a. bei Kurt Widmer und Ingrid Figur (Bachakademie Stuttgart).

Ihre Studien setzt Angela Rudolf am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie fort und befaßt sich zudem aktiv mit tänzerischen Ausdrucksformen.


Noch während meiner Ausbildung wurde ich für die Rolle der Musette in  La Bohème mit den Duisburger Sinfonikern engagiert. Beim internationalen Belvedere-Gesangswettbewerb in Wien ersang ich ein Engagement für die Rolle der Papagena beim dortigen Mozartfestival.

1997 debütierte ich an der Staatoperette in Dresden in der Titelrolle von "Die schöne Helena", Opéra comique von J.Offenbach. Am selben Theater sang ich auch in den Spielzeiten 99-03 die Sonja im Zarewitsch. Am Theater Bonn war ich `99  für ein zeitgenossisches a-capella-Werk engagiert, Die Wimpern des himbeerfarbenen Mondes, Komponist: Klaus Lang. Dann folgten in der Spielzeit 00/01 Engagements am Theater Lübeck (Noémie in Cendrillon von J.Massenet / Operngalas) und bei der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart als Prinzessin in Der Schweinehirt von A.Schedl. Bei den Brühler Schloßkonzerten war ich für die Partie der Königin der Nacht in der von Andreas Spering geleiteten Zauberflöte engagiert. Mit dieser Rolle gastierte ich zuvor beim Merziger Zeltfestival.


Mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Samuel Bächli musizierte ich 2002 in der Gluckoper Armide, Partie "Démon lucinde". Im selben Jahr war ich in meiner Heimatstadt Heidenheim als Gilda im Rigoletto engagiert. Es spielten die Nürnberger Sinfoniker unter M.-M.Canonica. Eine weitere Operettenhauptpartie folgte 2003 in der Alten Oper Frankfurt, Briefchristel im Vogelhändler. Bei den Darmstädter Residenzfestspielen übernahm ich zum ersten Mal die Rolle der Konstanze in Die Entführung aus dem Serail. Die Aufführungen wurden von Wolfgang Seeliger geleitet. Daraufhin wurde ich `04 mit dieser Rolle bei den Schloßfest-spielen in Zwingenberg engagiert. Die musikalische Leitung hatte hier Roland Techet. Es folgten Gastspiele in Darmstadt (Noémie / Cendrillon), am Landestheater Eisenach (Jenny / Dreigroschenoper, K.Weill) und in der Spielzeit 04/05 am Stadttheater Hildesheim in der Titelrolle von Lucia di Lammermoor, Inszenierung von Prof.Dr.Hellmuth Matiasek und als Konstanze , Inszenierung von Urs Bircher.


Seit 2006 singe ich überwiegend Konzerte, meist im süddeutschen Raum. Hier bin ich in zahlreichen Aufführungen geistlicher und weltlicher Werke zu hören, wie  z.Bsp. C-moll-Messe (Mozart /1.Sopran), Stabat mater (Dvorak), Requiem (Brahms und Mozart),  Knoxville Summer of 1915 (Barber), Elias, Lobgesang und Hör mein Bitten (Mendelssohn), Gloria (Vivaldi), Magnificat (J.Rutter), oder Carmina Burana (C.Orff), sowie mit eigenen Programmen.


2009 gab es nochmals "Ausflüge" in die Welt der Oper, ich sang eine kleine Partie im Rosenkavalier im Festspielhaus Baden-Baden unter der Leitung von Christian Thielemann. Mit dieser Produktion gastierten wir auch am Théatre des Champs-Elysées. Die Partie der Gilda folgte als "Einspringer" am Landestheater in Schleswig-Holstein. Bei der Winteroper Heidenheim war ich 2013 als Despina in Cosi fan tutte zu Gast.

Die musikal. Leitung lag hier bei Marcus Bosch.


In den Jahren 2014-19 sang ich in der Kulturfa- brik Roth folgende Partien: 1.Andrew-sister in Glenn-Miller-story, Frau Streberbaum in Summer of love, Auszüge aus Phantom der Oper.

Daneben feierten 2 eigene Chanson/Operetten-Programme Erfolge


Auswahl gesungener Konzerte der letzten Jahre:

Landkreiskonzert

Musik von Klassik bis Pop

und weihnachtl. Texte

20.12.`23 um 17 Uhr

Kath. Kirche Schwand



Dozentenkonzert

Der Hirt auf dem Felsen

Franz Schubert

Mit Annika Dolag, Enrico Rizzi und vielen weiteren

7.10.`23

Rathaus-Söller Weißenburg


Hänsel und Gretel

Nach Engelbert Humperdinck

Sopranpartie


Fassung für Orgel, Chor und Solisten

25.11.`23 um 16 Uhr

kath. Kirche Roth

Leitung: Katja Lobenwein



Chansons

Robert-Gilbert-Programm

21.04.`23, 19.30 Uhr

Café Talhof Heidenheim



Soirée im Café

20.01.`23

Kulturfabrik Roth

Lieder von Brahms u.Crumb

Klavier: Heejung Kim



Chansonabend

Porträt des jüdischen Künstlers Robert Gilbert

7.5.`22, 19.30 Uhr

Seckendorffschloß Roth

mit Christina Polte Gesang/ Klavier


Reformationskonzert

Geistl. Konzerte für

2 Soprane u.a. von

Johann H. Schein

31.10.2021, 17 Uhr

Evang. Stadtkirche Roth

Leitung: Seounhyang Kim


Sing-mit-Konzert

Gospel, Spirituals aus aller Welt

Stimmbildung nach Lichtenbeger Methode

26.11.2021

19.30-21 Uhr

Orchesterschule Roth


Jubiläumskonzert

20 Jahre -Orchesterschule Roth

u.a. irische folksongs

22.2.2020, 19 Uhr

Kulturfabrik Roth


Die Chansonettes

Sinnliche und unsinnliche Chansons

mit Katja Lobenwein, Klavier

26.9. `20, 20 Uhr Café Walden Heidenheim


Kerzenzeit

Adventliche Musikstücke von Barock bis Pop

Online-Konzert

mit Katja Lobenwein, Fagott/ Orgel und Cornelia Bürckle, Gesang


Theresien-Messe

J.Haydn

Leitung: Norbert Rohlik

26.12.´19

Dreifaltigkeitskirche Heidenheim


Gospels und Spirituals

auch zum Mitsingen

mit Christian Vaida, Klavier

Fr., 25.10.´19, 19 Uhr

Versöhnungskirche Heidenheim


Die Chansonettes

Sinnliche und unsinnliche Chansons

mit Christina Polte, Gesang/Klavier

27.´19, ab 18 Uhr bis 22 Uhr

Seckendorffschlößchen Roth


100 Jahre

Frauenwahlrecht

Lesung mit Chansons

29.1.´19 Beginn 19 Uhr

Offenes Haus Roth


Schubert-Messe

B-Dur

26.12.´18, 11 Uhr

Kath. Dreifaltigkeitskirche

Heidenheim/Brenz


Auf  Flügeln des Gesanges

Duo: Harfe und Gesang

19.10.`18, 19 Uhr

evang. Kirche Schwand


Die Chansonettes

Musik der 20-er und 30-er Jahre, franz. Chansons

von F.Hollaender; P.Kreuder; E.Piaf

14.7.`18, 19.30 Uhr

Seckendorffschloß Roth


Soirée im Café

Vergnügliches aus Oper/Operette

2.2..2018, 21 Uhr

Kutlrurfabrik Roth


Joseph Haydn: Pauken-Messe

26.12.2017, 10 Uhr

Kath.Kirche Dreifaltigkeit Heidenheim/Brenz


Italienische Arien und Canzonen

10.5.2017 18 Uhr

Schloß Ratibor Roth

Harfe: Elena Faynberg

Werke von Bellini, Verdi, Donizetti...


Felix Mendelssohn-Bartholdy:

Wie der Hirsch schreit, 42. Psalm

Chor St.Rochus

Leitung: Bettina Wißner

13.11.2016, 19 Uhr

Kath. Kirche St. Josef Zirndorf


Andrew L Webber

Open-Air/Auszüge aus Phantom der Oper

Stadtorchester Roth

Leitung: Walter Greschl

30.07.2016, 20 Uhr

Stadtpark Roth


Carl Orff: Carmina burana

Stuttgarter Choristen, Bläsersolisten Heilbronn

Leitung: Marc Lange

26.07.2016, 20 Uhr

Burg Stettenfels / Heppenheim


Reinhard Keiser: Markuspassion

Evang.Kantorei Treuchtlingen, 

Leitung KMD Raimund Schächer

25.03.2016, 17 Uhr

Markgrafenkirche Treuchtlingen


C. Monteverdi: Gloria

  1. O.Respighi:  Lauda per la nativita del signore

Leitung: Tarmo Vaask

20.12..2015, 17 Uhr

Rosenbergkirche Stuttgart


Angela Rudolf     Mobil: 0172 2164768    angela@angela-rudolf.de